Kopenhagener Porzellan

Kopenhagener Porzellan
Kopenhagener Porzellan,
 
Porzellan der 1774 in Kopenhagen als private Gesellschaft gegründeten Porzellanfabrik, die 1779 als »Kongelige Danske Porcelains Fabrik« in staatlichem Besitz überging. Die Arbeiten der Frühzeit folgten Vorbildern der Manufakturen von Fürstenberg, Sèvres und Berlin. Die berühmteste Schöpfung ist das als Geschenk für die Kaiserin Katharina II. von Russland in Auftrag gegebene Service »Flora Danica« (1790-1802; Kopenhagen, Schloss Rosenborg). In großem Umfang wurde blauweißes Essgeschirr hergestellt, daneben auch Figuren, um 1800 Gefäße und große Vasen im klassizistischen Stil. Unter der Leitung von G. F. Hetsch (1828-57) trat die Manufaktur v. a. mit verkleinerten Reproduktionen von Werken B. Thorvaldsens hervor. Sie ging 1868 unter Beibehaltung des Namens in Privatbesitz über. Ab 1885 erlangte sie mit dem Architekten und Maler Arnold Krog (* 1856, ✝ 1931) als künstlerischer Leiter erneutes Ansehen und gehört noch heute zu den bedeutendsten europäischen Porzellanmanufakturen.
 
 
The Royal Copenhagen Porcelain Manufactury 1775-1975, bearb. v. B. L. Grandjean (a. d. Dän., Kopenhagen 1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porzellan — Por|zel|lan [pɔrts̮ɛ la:n], das; s, e: 1. weißer keramischer Werkstoff, aus dem unter anderem Geschirr hergestellt wird: eine Vase, ein Service aus echtem Porzellan. 2. <ohne Plural> aus dem gleichnamigen Material hergestelltes Geschirr:… …   Universal-Lexikon

  • Stroget — Strøget (April 2005) Strøget (dänisch; Strich) ist der Name einer Fußgängerzone in der Innenstadt von Kopenhagen, der Hauptstadt von Dänemark. Sie ist mit einer Länge von ca. 1,1 km eine der längsten in Europa.[1] Strøget wurde in den 1960er… …   Deutsch Wikipedia

  • Strøget — (dänisch; Der Strich) ist der Name einer Fußgängerzone in der Innenstadt von Kopenhagen, der Hauptstadt von Dänemark. Sie ist mit einer Länge von ca. 1,1 km eine der längsten in Europa.[1] Strøget wurde in den 1960er Jahren von der Stadtve …   Deutsch Wikipedia

  • Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Kästner — frühe Fabrikmarke Friedrich Kästner …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kaestner — Fabrikmarke Friedrich Kästner Friedrich Kästner (* 1855, † 1924) war ein deutscher Porzellanfabrikant aus Oberhohndorf (1944 nach Zwickau eingemeindet) bei Zwickau in Sachsen. Friedrich Kästner übernahm 1883 die vom Vater Florentin Kästner 1882… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmannshafen — Dieser Artikel behandelt die Hauptstadt Dänemarks; zum gleichnamigen Segelschulschiff siehe Skoleskibet København; zum Theaterstück von Michael Frayn siehe Kopenhagen (Theaterstück) Kopenhagen København Die Innenstadt von Kopenhagen Stadtwappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kobenhavn — Dieser Artikel behandelt die Hauptstadt Dänemarks; zum gleichnamigen Segelschulschiff siehe Skoleskibet København; zum Theaterstück von Michael Frayn siehe Kopenhagen (Theaterstück) Kopenhagen København Die Innenstadt von Kopenhagen Stadtwappen …   Deutsch Wikipedia

  • København — Dieser Artikel behandelt die Hauptstadt Dänemarks; zum gleichnamigen Segelschulschiff siehe Skoleskibet København; zum Theaterstück von Michael Frayn siehe Kopenhagen (Theaterstück) Kopenhagen København Die Innenstadt von Kopenhagen Stadtwappen …   Deutsch Wikipedia

  • Københavns Kommune — Dieser Artikel behandelt die Hauptstadt Dänemarks; zum gleichnamigen Segelschulschiff siehe Skoleskibet København; zum Theaterstück von Michael Frayn siehe Kopenhagen (Theaterstück) Kopenhagen København Die Innenstadt von Kopenhagen Stadtwappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”